SDG Assessment
Die verschiedenen Indikatoren auf MyFairMoney bieten unterschiedliche Perspektiven, um Ihnen zu helfen, Ihre Investitionen mit Ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. Ob Sie einen realen Einfluss erzielen, gemäß Ihren Werten investieren oder die ESG-Leistung bewerten möchten – diese Tools bieten Einblicke, die auf Ihre spezifischen Ziele zugeschnitten sind. Das Verständnis des Zwecks jedes Indikators kann Sie dabei unterstützen, fundierte und sinnvolle Investitionsentscheidungen zu treffen.
Der SDG Assessment score bewertet, wie gut die Unternehmen in einem Fonds mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen übereinstimmen, wie z. B. Klimaschutz, hochwertige Bildung oder sauberes Wasser. Der Score basiert auf einem gewichteten Durchschnitt der SDG Solutions Scores der Unternehmen im Fonds und reicht von -10,0 bis 10,0. Für jedes Unternehmen summiert der SDG Solutions Score den höchsten positiven und den niedrigsten negativen Einfluss auf die SDGs, ebenfalls im Bereich von -10 bis +10.
Dies ist jedoch kein Indikator für die tatsächliche Wirkung oder den Beitrag des Fonds, Unternehmen nachhaltiger zu machen oder positive Veränderungen in der realen Wirtschaft zu bewirken (siehe auch das Video über den Unterschied zwischen Ausrichtung und Wirkung im unteren Abschnitt auf dieser Seite). Dieser Indikator kann besonders relevant für Anleger sein, die mit ihren Werten im Einklang stehen möchten und daher in Unternehmen investieren wollen, die im Durchschnitt positiv zu den SDGs beitragen. Ein hoher SDG-Bewertungsscore kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass im Durchschnitt in Unternehmen mit einem netto positiven Beitrag zu den SDGs investiert wird; er zeigt jedoch nicht an, dass infolge der Investition eine Verhaltensänderung der Unternehmen (eine „Wirkung“) eingetreten ist.
Die verschiedenen Indikatoren auf MyFairMoney bieten unterschiedliche Perspektiven, um Ihnen zu helfen, Ihre Investitionen mit Ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. Ob Sie einen realen Einfluss erzielen, gemäß Ihren Werten investieren oder die ESG-Leistung bewerten möchten – diese Tools bieten Einblicke, die auf Ihre spezifischen Ziele zugeschnitten sind. Das Verständnis des Zwecks jedes Indikators kann Sie dabei unterstützen, fundierte und sinnvolle Investitionsentscheidungen zu treffen.
Der SDG Assessment score bewertet, wie gut die Unternehmen in einem Fonds mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen übereinstimmen, wie z. B. Klimaschutz, hochwertige Bildung oder sauberes Wasser. Der Score basiert auf einem gewichteten Durchschnitt der SDG Solutions Scores der Unternehmen im Fonds und reicht von -10,0 bis 10,0. Für jedes Unternehmen summiert der SDG Solutions Score den höchsten positiven und den niedrigsten negativen Einfluss auf die SDGs, ebenfalls im Bereich von -10 bis +10.
Dies ist jedoch kein Indikator für die tatsächliche Wirkung oder den Beitrag des Fonds, Unternehmen nachhaltiger zu machen oder positive Veränderungen in der realen Wirtschaft zu bewirken (siehe auch das Video über den Unterschied zwischen Ausrichtung und Wirkung im unteren Abschnitt auf dieser Seite). Dieser Indikator kann besonders relevant für Anleger sein, die mit ihren Werten im Einklang stehen möchten und daher in Unternehmen investieren wollen, die im Durchschnitt positiv zu den SDGs beitragen. Ein hoher SDG-Bewertungsscore kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass im Durchschnitt in Unternehmen mit einem netto positiven Beitrag zu den SDGs investiert wird; er zeigt jedoch nicht an, dass infolge der Investition eine Verhaltensänderung der Unternehmen (eine „Wirkung“) eingetreten ist.
-
Dieser Fonds
befindet sich in der Effizienzklasse
Significant Negative Assessment
Limited Negative Assessment
No (Net) Assessment
Limited Positive Assessment
Significant Positive Assessment
Klima-Einflussnahme des Managements Finanzinstitute können zur Transition zu Netto-Null beitragen, indem sie sich bei investierten Unternehmen für klimaverträgliche Geschäftstätigkeiten und glaubwürdige Transitionspläne einsetzen. Der direkte Dialog mit einem Unternehmen und die Ausübung von Stimmrechten sind nachweislich eine der wirksamsten Strategien für eine positive Klimawirkung durch Investoren. Die britische NGO FinanceMap hat große Vermögensverwalter im Hinblick auf ihre Klima-Einflussnahme (sogenanntes Climate-Stewardship) bewertet. Der Buchstabe beschreibt ähnlich wie eine Schulnote, wie glaubwürdig ein Vermögensverwalters Einfluss auf Unternehmen nimmt, um sie in Einklang mit dem Klima-Übereinkommen von Paris zu bringen. Dies beinhaltet zum Beispiel die Einflussnahme auf das Geschäftsmodell, Eskalationsstrategien und die Abstimmung zu klimarelevanten Resolutionen auf Aktionärsversammlungen. "A" steht für ein starkes und konsequentes Engagement für den Übergang von Unternehmen im Einklang mit dem Pariser Abkommen, F für „ungenügend“. Dafür wurden sowohl Unternehmensangaben als auch externe Daten herangezogen. (Datenquelle: FinanceMap)
Wenn ein Fonds kein Rating hat, wurde der Vermögensverwalter aufgrund seiner relativ geringen Größe noch nicht bewertet. Das Rating von FinanceMap beschränkt sich derzeit auf die 30 größten Vermögensverwalter im Mehrheitsbesitz von Investoren weltweit. (Datenquelle: FinanceMap)
Wissenschaftlich fundierte Klimaziele Immer mehr Unternehmen bekennen sich freiwillig zu Netto-Null Emissionszielen und formulieren Zwischenziele. Netto-Null Ziele geben an, wie viele Emissionen ein Unternehmen bis spätestens 2050 reduzieren und kompensieren muss, um den Unternehmensbeitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele – die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C – zu erfüllen. Die Wirksamkeit solcher Bekenntnisse hängt davon ab, ob die Zwischenziele glaubwürdig, wissenschaftlich fundiert und transparent sind. Die Methode für wissenschaftlich fundierte Klimaziele die hier verwendet wurde, wurde von der Science Based Targets Initiative (SBTi) entwickelt. (Datenquelle: Science Based Target Initiative).
Anteil der Firmen im Fonds mit öffentlichen Bekenntnissen zu Netto-Null Emissionszielen und verifizierten wissenschafts-basierten Zwischenzielen.
Kontroverse Unternehmensbeteiligungen im Fonds Die Angaben beziehen sich auf den Anteil von Unternehmen im Fonds, die an kontroversen Aktivitäten beteiligt sind. Sie können nicht aufsummiert werden, da es möglich ist, dass ein Unternehmen in mehreren kontroversen Aktivitäten tätig ist, aber nur einmal gezählt wird. Daher kann die Gesamthöhe niedriger sein als die Summe der unten gelisteten Anteile.
-
Genetisch veränderte
Organismen0.00%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die an der Produktion und/oder Verarbeitung von Produkten aus genetisch veränderten Organismen beteiligt sind. Hierbei werden Unternehmen, die mit Hilfe von Gentechnik an der Produktion von Saatgut, Nutzpflanzen und/oder Zusatzstoffen für Lebensmitteln beteiligt sind, eingeschlossen. Ebenso fallen hierunter Unternehmen, die mit Hilfe von Gentechnik an der Herstellung von pharmazeutischen Arzneimitteln oder Wirkstoffen, an der Herstellung von Industriechemikalien, Biokraftstoffen und/oder anderen Konsumgütern beteiligt sind. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG) -
Palmöl4.54%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die in der Produktion, dem Vertrieb oder der Verarbeitung von Palmöl und Fertigprodukten auf Palmölbasis tätig sind. Darunter fallen Unternehmen, die am Anbau von Ölpalmen (Erzeuger), am Betrieb von Palmölmühlen, -raffinerien und/oder -fraktionierungsanlagen (Verarbeiter), an der Herstellung von Endprodukten unter Verwendung von Palmöl, einschließlich Lebensmittel- und Non-Food-Produkten (Chemikalien, Biokraftstoffe, Körperpflegemittel) (Nutzer) oder am Vertrieb von rohem Palmöl, Palmkernöl, Palmkernmehl, Derivaten oder Fraktionen beteiligt sind (Vertrieb). Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Kontroverse Pestizide0.00%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die in der Produktion von Pestiziden tätig sind, die Bestandteile enthalten, welche von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als extrem- oder hochgefährlich eingestuft werden. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Kontroversen im Bereich Umweltschutz0.00%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die laut ISS ESG in schwere oder sehr schwere Kontroversen im Bereich Umweltschutz involviert sind. Hierzu zählen Verletzungen internationaler Umweltstandards, wie u.a. die Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung, die Biodiversitätskonvention oder das Paris-Klimaabkommen. Die Bewertungen werden bei relevanten neuen Informationen oder mindestens jährlich aktualisiert. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Nicht-Unterzeichner des Pariser Klimaschutzabkommens0.00%Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, die das Pariser Klimaabkommen nicht ratifiziert haben (Datenquelle: UN).
-
Nicht-Unterzeichner des Übereinkommens über die biologische Vielfalt0.00%Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, die das Übereinkommen über die biologische Vielfalt nicht unterzeichnet haben. Dieses Übereinkommen zielt darauf ab, die Artenvielfalt auf der Erde, aber auch die genetische Vielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme zu schützen. (Datenquelle: UNO)
-
Kontroverse Waffen0.00%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die in kontroverse Waffen (ABC-Waffen, Antipersonenminen, Brandwaffen, Streumunition, Uranmunition und -panzerung, Munition mit Weißem Phosphor) involviert und/oder generell an der Produktion, dem Vertrieb oder der Bereitstellung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kontroversen Waffen beteiligt sind. Bei Rückfragen zu den Firmendaten wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Zivile Schusswaffen oder militärische Ausrüstung0.00%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die an der Produktion, dem Vertrieb oder der Bereitstellung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit militärischer Ausrüstung (Kriegswaffen, unterstützendes Militärgerät, sowie deren Bauteile) oder/und zivilen Schusswaffen beteiligt sind. Dienstleistungen umfassen Wartung, Reparatur, Prüfung, Transport und ähnliche Aktivitäten in den genannten Bereichen. Dieser Indikator ist breit gefasst, sodass hierunter auch Unternehmen fallen, die etwa im Logikstikbereich tätig sind (z.B. durch Transport von Panzern) oder die Güter produzieren, die sowohl zivile als auch militärsche Nutzung haben (z.B. Sauerstoffmasken für Piloten), sofern diese Güter spezifisch für die militärische Verwendung entwickelt oder modifiziert wurden. Bei Rückfragen zu den Firmendaten wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Kontroversen im Bereich Menschenrechte0.00%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die laut ISS ESG in schwere oder sehr schwere Kontroversen im Bereich Menschenrechte involviert sind. Hierzu zählen Verletzungen internationaler Menschenrechtsstandards, wie u.a. der Internationale Menschenrechtscharta, der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) oder der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR). Die Bewertungen werden bei relevanten neuen Informationen oder mindestens jährlich aktualisiert. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Kontroversen im Bereich Arbeitnehmerrechte0.00%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die laut ISS ESG in schwere oder sehr schwere Kontroversen im Bereich Arbeitnehmerrechte involviert sind. Hierzu zählen Verletzungen internationaler Arbeitnehmerrechtsstandards, wie u.a. der Konvention der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Die Bewertungen werden bei relevanten neuen Informationen oder mindestens jährlich aktualisiert. Bei Rückfragen zu den Firmendaten wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Verletzung von Tierwohl2.11%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die Tierwohl verletzen. Hierunter fallen zum einen Unternehmen, die Tierversuche an lebenden Tieren für nicht-pharmazeutische Zwecke durchführen. Zum anderen werden hierdurch Unternehmen ausgeschlossen, die in intensiven landwirtschaftlichen Betrieben tätig sind, um Nahrungsmittel, einschließlich Fleisch, Eier und Milchprodukte zu produzieren oder Unternehmen, die Tiere züchten, fangen oder schlachten, um ihren Pelz und Leder zu gewinnen. Nicht ausgeschlossen werden Unternehmen die Tierversuche für pharmazeutische Zwecke durchführen. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Suchtmittel (Tabak, Alkohol)0.00%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die in der Produktion von Tabakprodukten und/oder der Produktion oder dem Vertrieb von alkoholischen Getränken tätig sind. Der Vertrieb von alkoholischen Getränken umfasst Unternehmen, die im Groß- oder Einzelhandel mit alkoholischen Getränken tätig sind, einschließlich Spirituosengeschäfte, Supermärkte, Bars und Restaurants. Nicht ausgeschlossen werden Dienstleistungen von Unternehmen, die sich mit der Lizenzierung, dem Marketing und der Werbung für alkoholische Getränke und/oder Tabak befassen und ebenso auch Unternehmen, die wichtige Rohstoffe und Verpackungsprodukte liefern, die speziell für die Herstellung alkoholischer Getränke und/oder von Tabakprodukten verwendet werden, etwa Bierflaschen, Weinkorken oder Zigarettenverpackungen. Bei diesem Indikator wird kein Mindestanteil der Aktivitäten am Umsatz vorausgesetzt. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Staaten mit Kinderarbeit0.00%Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, in denen Kinderarbeit weit verbreitet ist. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Verstöße gegen die Menschenrechte0.00%Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, in denen die Menschenrechte stark eingeschränkt sind. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Verstöße gegen Arbeitsrechte0.00%Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, in denen die Arbeitsrechte nicht ausreichend eingehalten werden. Dies bezieht sich insbesondere auf den Arbeitsschutz in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit, Mindestlöhne und Arbeitszeiten. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Autoritäre Regimes0.00%Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, die laut dem Index "Freedom in the World" der Nichtregierungsorganisation Freedom House als "unfrei" gelten (Datenquelle: Freedom House).
-
Verletzung der Prinzipien des UN Global Compact3.84%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die laut ISS ESG in schwere oder sehr schwere Kontroversen in mindestens einem der vier Kernbereiche des UN Global Compact involviert sind. Hierzu zählen Verletzungen internationaler Standards in den Bereichen Umweltschutz, Menschenrechte, Arbeitnehmerrechte und Korruption. Die Bewertungen werden bei relevanten neuen Informationen oder mindestens jährlich aktualisiert. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Korruption3.84%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die laut ISS ESG in schwere oder sehr schwere Kontroversen im Bereich Korruption involviert sind. Hierzu zählen Verletzungen internationaler Anti-Korruptionsstandards, wie u.a. die UN-Konvention gegen Korruption. Die Bewertungen werden bei relevanten neuen Informationen oder mindestens jährlich aktualisiert. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Kontroverse Geschäftspraktiken0.00%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die laut ISS ESG in Bilanzfälschung, Bestechung, Geldwäsche oder/und wettbewerbswidriges Verhalten verwickelt sind. Bei Rückfragen zu den Firmendaten wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Steuervermeidungsstrategien und festgestellte Verstöße0.00%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die die Intention und den Geist von Steuergesetzen verfehlen. Darunter fallen Firmen, die illegale Steuerhinterziehung durch das Nichtzahlen oder nur teilweise Zahlen von Steuern betreiben und/oder die Strategien der Steueroptimierung oder der aggressiven Steuerplanung nutzen, wie etwa gezielte Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerung, auch wenn diese nicht in den Bereich der Illegalität fallen. Bei Rückfragen zu den Firmendaten wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Keine Frau im Vorstand oder Aufsichtsrat0.00%Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die keine Frauen im Vorstand und/oder Aufsichtsrat haben. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
-
Staaten mit Atomwaffen0.00%Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, die nach Auflistung von SIPRI Atomwaffen besitzen. (Datenquelle: SIPRI)
-
Kontroversen um den Globalen Frieden0.00%Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, die im "Global Peace Index" der Nichtregierungsorganisation "Institute for Economics and Peace" als "sehr niedrig" eingestuft wurden und somit als sehr konfliktträchtig gelten. (Datenquelle: Institute for Economics and Peace)
-
Wahrgenommene Korruption0.00%Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen ausgegeben, die von Ländern ausgegeben werden, die beim "Corruption Perception Index" (CPI) der Nichtregierungsorganisation "Transparency International" mit "sehr korrupt" bewertet werden. Der CPI bewertet 180 Ländern und Regionen danach, wie stark der öffentliche Sektor als corrupt wahrgenommen wird. (Datenquelle: Transparency International)
-
Kontroversen um Geldwäsche0.00%Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, die zu den Top 10 des Financial Secrecy Index gehören. Ihnen wird vorgeworfen, illegale Finanzströme zu erleichtern. Es wird qualitativ bewertet, welche Länder große Lücken in ihren Steuergesetzen und im Bankgeheimnis haben, und quantitativ, wie wichtig sie für das globale Finanzsystem sind (Datenquelle: Tax Justice Network).
ISS ESG Fund Rating
Die Bewertung unseres Partners ISS ESG reicht von 0 bis 100, wobei 100 für „sehr gut“ steht. Der ISS ESG Performancescore stellt eine absolute ESG Bewertung des Fonds dar. Für die Berechnung werden die Einzelbewertungen von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zusammengeführt und auf Fondsebene aggregiert. Der ISS ESG Performancescore unterscheidet sich daher von dem ISS ESG Fund Rating, da hier Sterne relativ zu der Lipper Global Benchmark Klasse vergeben werden und somit ein Fonds mit einem niedrigen ISS ESG Performancescore im Zweifelsfall auch mehrere Sterne erhalten kann. (Datenquelle: ISS ESG)
Weder von dem ISS ESG Performancescore noch Fund Rating kann auf die Nachhaltigkeitswirkung des Fonds geschlossen werden.
Mehr zu ESG-Ratings im Glossar.
Labels
- Nicht vorhanden
Transparenz-Profil Fonds, die im Rahmen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzierungen (SFDR) gemeldet haben, welcher Prozentsatz ihres Portfolios ESG-Faktoren (Art. 8) berücksichtigt oder nachhaltige Ziele verfolgt (Art. 9) und welche Methoden verwendet werden. Weitere Einzelheiten finden Sie im Tool-Tipp auf der rechten Seite.
- Nicht vorhanden
Kompatibilität vs. Wirkung
Erfahre mehr über den Unterschied zwischen Kompatibilität und Wirkung. Im Video wird erklärt, warum Kompatibilität nicht das Gleiche ist wie Wirkung.
Video schauenLabels
Erfahre mehr über den Unterschied zwischen den einzelnen Labels und ihre Kriterien.
Fondsdaten vom: 04.03.2025
Quelle: Lipper