LU1120754533

Klima-Performance

Die Informationen in dieser Sektion orientieren sich an einzelnen Indikatoren der vom Schweizer Bundesrat empfohlenen Swiss Climate Scores

Paris Score Der Buchstabe beschreibt ähnlich wie eine Schulnote, wie gut ein Fonds in Einklang mit dem Klima-Übereinkommen von Paris steht, die Erderwärmung auf bis zu 1,5 °C zu beschränken. Die Legende zeigt, welcher Buchstabe mit welchem Klimaszenario zusammenhängt. Der geplante Ausbau von klimafreundlichen Technologien (z.B. erneuerbare Energien oder Elektroautos) und Rückbau von klimaschädlichen Technologien (z.B. Kohle- und Ölkraftwerke) von Unternehmen in den energieintensivstenen Sektoren wird mit den Vorgaben von internationalen Klimaszenarien für 2026 verglichen. Es werden Unternehmen aus sieben Sektoren in der Berechnung für den Fonds berücksichtig, die zusammen für ca. 75% der globalen CO2 Emissionen verantwortlich sind. Dazu gehören Unternehmen aus den Bereichen: Stromerzeugung, Kohle, Öl, Gas, Stahl, Zement und Automobilindustrie. (Datenquelle: RMI, basierend auf Asset-Impact-Daten) Mehr dazu im Glossar. Der Graph auf der rechten Seite zeigt die historische Entwicklung des Paris Score des Fonds. Hat der Fonds nicht ausreichend in die klimarelevantesten Sektoren investiert, wird kein Score vergeben. Das entsprechende Feld zu einem Zeitpunkt bleibt leer.
  • Kein Paris Score vorhanden

Positionierung des Paris-Score des Fonds im Vergleich zum Fondsuniversum

  • A+
  • A
  • ≤ 1.5°C
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
+15% besser als 1.5 °C Szenario
In Einklang mit 1.5 °C Szenario
-10% Abweichung vom 1.5 °C Szenario
-20% Abweichung vom 1.5 °C Szenario
-40% Abweichung vom 1.5 °C Szenario
-60% deutliche Abweichung vom 1.5 °C Szenario
-80% deutliche Abweichung vom 1.5 °C Szenario
Wie sich der Fonds entwickelt hat

Paris Score Methodik

Klima-Einflussnahme des Managements Finanzinstitute können zur Transition zu Netto-Null beitragen, indem sie sich bei investierten Unternehmen für klimaverträgliche Geschäftstätigkeiten und glaubwürdige Transitionspläne einsetzen. Der direkte Dialog mit einem Unternehmen und die Ausübung von Stimmrechten sind nachweislich eine der wirksamsten Strategien für eine positive Klimawirkung durch Investoren. Die britische NGO FinanceMap hat große Vermögensverwalter im Hinblick auf ihre Klima-Einflussnahme (sogenanntes Climate-Stewardship) bewertet. Der Buchstabe beschreibt ähnlich wie eine Schulnote, wie glaubwürdig ein Vermögensverwalters Einfluss auf Unternehmen nimmt, um sie in Einklang mit dem Klima-Übereinkommen von Paris zu bringen. Dies beinhaltet zum Beispiel die Einflussnahme auf das Geschäftsmodell, Eskalationsstrategien und die Abstimmung zu klimarelevanten Resolutionen auf Aktionärsversammlungen. "A" steht für ein starkes und konsequentes Engagement für den Übergang von Unternehmen im Einklang mit dem Pariser Abkommen, F für „ungenügend“. Dafür wurden sowohl Unternehmensangaben als auch externe Daten herangezogen. (Datenquelle: FinanceMap)

Wenn ein Fonds kein Rating hat, wurde der Vermögensverwalter aufgrund seiner relativ geringen Größe noch nicht bewertet. Das Rating von FinanceMap beschränkt sich derzeit auf die 30 größten Vermögensverwalter im Mehrheitsbesitz von Investoren weltweit. (Datenquelle: FinanceMap)

Climate Stewarship Methodik

Wissenschaftlich fundierte Klimaziele Immer mehr Unternehmen bekennen sich freiwillig zu Netto-Null Emissionszielen und formulieren Zwischenziele. Netto-Null Ziele geben an, wie viele Emissionen ein Unternehmen bis spätestens 2050 reduzieren und kompensieren muss, um den Unternehmensbeitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele – die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5°C – zu erfüllen. Die Wirksamkeit solcher Bekenntnisse hängt davon ab, ob die Zwischenziele glaubwürdig, wissenschaftlich fundiert und transparent sind. Die Methode für wissenschaftlich fundierte Klimaziele die hier verwendet wurde, wurde von der Science Based Targets Initiative (SBTi) entwickelt. (Datenquelle: Science Based Target Initiative).
0.00%

Anteil der Firmen im Fonds mit öffentlichen Bekenntnissen zu Netto-Null Emissionszielen und verifizierten wissenschafts-basierten Zwischenzielen.

Unternehmen, die Maßnahmen ergreifen Methodik

Fossile Energien Die Gewichtung der Unternehmen im Fonds, deren Hauptwirtschaftszweig die Förderung fossiler Brennstoffe ist, plus die Gewichtung der fossilen Brennstoffkapazität der Unternehmen im Energiesektor. Als Beispiel: Ein Portfolio mit einem Anteil von 10% an Kohleförderunternehmen und einem Anteil von 10% an Energieunternehmen mit jeweils 20% Kohlekapazität ergäbe: 10%+10%*20%= 12%. Ein Schwellenwert von 5 % der Einnahmen gilt sowohl für Aktivitäten, die direkt mit der Exploration und Produktion fossiler Brennstoffe verbunden sind, als auch - sofern Daten verfügbar sind - für Aktivitäten, die diese Produktion finanzieren. Der Umfang der Aktivitäten umfasst die gesamte Wertschöpfungskette, von der Exploration, Gewinnung und Produktion (Upstream) über den Transport und die Lagerung (Midstream) bis hin zur Raffination, Vermarktung und Elektrifizierung (Downstream). (Datenquelle: RMI, basierend auf Asset-Impact-Daten)
N/A

Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die im Abbau und/ oder in der Verstromung von Kohle aktiv sind. (Datenquelle: RMI, basierend auf Asset-Impact-Daten)

N/A

Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die in der Förderung und/ oder der Verstromung von Öl und/oder Gas aktiv sind. (Datenquelle: RMI, basierend auf Asset-Impact-Daten)

Erneuerbare Energien Die Gewichtung der Kapazitäten an erneuerbaren Energien von Unternehmen im Energiesektor im Fonds werden dargestellt. Ein Beispiel: Ein Portfolio mit einem Anteil von 10 % an Energieversorgungsunternehmen mit einer Kapazität von jeweils 50 % an erneuerbaren Energien würde Folgendes aufweisen: 10%*50%= 5%. (Datenquelle: RMI, basierend auf Asset-Impact-Daten)
N/A

Die Gewichtung der Kapazitäten an erneuerbaren Energien von Unternehmen im Energiesektor im Fonds werden dargestellt. (Data source: RMI, basierend auf Asset-Impact-Daten)

Kontroverse Unternehmensbeteiligungen im Fonds Die Angaben beziehen sich auf den Anteil von Unternehmen im Fonds, die an kontroversen Aktivitäten beteiligt sind. Sie können nicht aufsummiert werden, da es möglich ist, dass ein Unternehmen in mehreren kontroversen Aktivitäten tätig ist, aber nur einmal gezählt wird. Daher kann die Gesamthöhe niedriger sein als die Summe der unten gelisteten Anteile.
Umwelt
Unternehmensanteile Bei diesen Werten interessieren wir uns für die Anteile von Unternehmen und nicht von Staaten. Wir geben also an, in welchen Kontroversen Unternehmen durch ihre Geschäftstätigkeit vertreten sind, teilweise durch die Art und Weise, wie sie Geschäfte machen oder geleitet werden, teilweise durch die Art und Weise, wie sie Geld verdienen.
  • Genetisch veränderte
    Organismen
    0.00%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die an der Produktion und/oder Verarbeitung von Produkten aus genetisch veränderten Organismen beteiligt sind. Hierbei werden Unternehmen, die mit Hilfe von Gentechnik an der Produktion von Saatgut, Nutzpflanzen und/oder Zusatzstoffen für Lebensmitteln beteiligt sind, eingeschlossen. Ebenso fallen hierunter Unternehmen, die mit Hilfe von Gentechnik an der Herstellung von pharmazeutischen Arzneimitteln oder Wirkstoffen, an der Herstellung von Industriechemikalien, Biokraftstoffen und/oder anderen Konsumgütern beteiligt sind. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Palmöl
    0.94%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die in der Produktion, dem Vertrieb oder der Verarbeitung von Palmöl und Fertigprodukten auf Palmölbasis tätig sind. Darunter fallen Unternehmen, die am Anbau von Ölpalmen (Erzeuger), am Betrieb von Palmölmühlen, -raffinerien und/oder -fraktionierungsanlagen (Verarbeiter), an der Herstellung von Endprodukten unter Verwendung von Palmöl, einschließlich Lebensmittel- und Non-Food-Produkten (Chemikalien, Biokraftstoffe, Körperpflegemittel) (Nutzer) oder am Vertrieb von rohem Palmöl, Palmkernöl, Palmkernmehl, Derivaten oder Fraktionen beteiligt sind (Vertrieb). Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Kontroverse Pestizide
    >0.01%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die in der Produktion von Pestiziden tätig sind, die Bestandteile enthalten, welche von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als extrem- oder hochgefährlich eingestuft werden. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Kernenergie
    >0.01%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die in der Förderung und/ oder der Verstromung von Uran aktiv sind. (Datenquelle: RMI, basierend auf Asset-Impact-Daten)
  • Kontroversen im Bereich Umweltschutz
    >0.01%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die laut ISS ESG in schwere oder sehr schwere Kontroversen im Bereich Umweltschutz involviert sind. Hierzu zählen Verletzungen internationaler Umweltstandards, wie u.a. die Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung, die Biodiversitätskonvention oder das Paris-Klimaabkommen. Die Bewertungen werden bei relevanten neuen Informationen oder mindestens jährlich aktualisiert. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
Staatsanleihen Die folgenden Indikatoren beziehen sich auf die im Fonds enthaltenen Staatsanleihen, nicht auf Unternehmensaktien. Unter Staatsanleihen versteht man Schuldtitel, die von Staaten ausgegeben werden, die sich auf dem Kapitalmarkt Geld leihen. Sie haben eine feste Laufzeit und schütten Zinsen aus. Wir berücksichtigen nur Anleihen, die auf nationaler Ebene, d. h. von Staaten, ausgegeben werden. Wir berücksichtigen keine Anleihen, die von regionalen Behörden, Gemeinden oder Regionen ausgegeben werden.
  • Nicht-Unterzeichner des Pariser Klimaschutzabkommens
    0.00%
    Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, die das Pariser Klimaabkommen nicht ratifiziert haben (Datenquelle: UN).
  • Nicht-Unterzeichner des Übereinkommens über die biologische Vielfalt
    0.00%
    Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, die das Übereinkommen über die biologische Vielfalt nicht unterzeichnet haben. Dieses Übereinkommen zielt darauf ab, die Artenvielfalt auf der Erde, aber auch die genetische Vielfalt und die Vielfalt der Ökosysteme zu schützen. (Datenquelle: UNO)
Soziales & Ethik
Unternehmensanteile Bei diesen Werten interessieren wir uns für die Anteile von Unternehmen und nicht von Staaten. Wir geben also an, in welchen Kontroversen Unternehmen durch ihre Geschäftstätigkeit vertreten sind, teilweise durch die Art und Weise, wie sie Geschäfte machen oder geleitet werden, teilweise durch die Art und Weise, wie sie Geld verdienen.
  • Kontroverse Waffen
    4.67%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die in kontroverse Waffen (ABC-Waffen, Antipersonenminen, Brandwaffen, Streumunition, Uranmunition und -panzerung, Munition mit Weißem Phosphor) involviert und/oder generell an der Produktion, dem Vertrieb oder der Bereitstellung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kontroversen Waffen beteiligt sind. Bei Rückfragen zu den Firmendaten wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Zivile Schusswaffen oder militärische Ausrüstung
    0.00%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die an der Produktion, dem Vertrieb oder der Bereitstellung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit militärischer Ausrüstung (Kriegswaffen, unterstützendes Militärgerät, sowie deren Bauteile) oder/und zivilen Schusswaffen beteiligt sind. Dienstleistungen umfassen Wartung, Reparatur, Prüfung, Transport und ähnliche Aktivitäten in den genannten Bereichen. Dieser Indikator ist breit gefasst, sodass hierunter auch Unternehmen fallen, die etwa im Logikstikbereich tätig sind (z.B. durch Transport von Panzern) oder die Güter produzieren, die sowohl zivile als auch militärsche Nutzung haben (z.B. Sauerstoffmasken für Piloten), sofern diese Güter spezifisch für die militärische Verwendung entwickelt oder modifiziert wurden. Bei Rückfragen zu den Firmendaten wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Kontroversen im Bereich Menschenrechte
    >0.01%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die laut ISS ESG in schwere oder sehr schwere Kontroversen im Bereich Menschenrechte involviert sind. Hierzu zählen Verletzungen internationaler Menschenrechtsstandards, wie u.a. der Internationale Menschenrechtscharta, der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) oder der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR). Die Bewertungen werden bei relevanten neuen Informationen oder mindestens jährlich aktualisiert. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Kontroversen im Bereich Arbeitnehmerrechte
    >0.01%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die laut ISS ESG in schwere oder sehr schwere Kontroversen im Bereich Arbeitnehmerrechte involviert sind. Hierzu zählen Verletzungen internationaler Arbeitnehmerrechtsstandards, wie u.a. der Konvention der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO). Die Bewertungen werden bei relevanten neuen Informationen oder mindestens jährlich aktualisiert. Bei Rückfragen zu den Firmendaten wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Verletzung von Tierwohl
    >0.01%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die Tierwohl verletzen. Hierunter fallen zum einen Unternehmen, die Tierversuche an lebenden Tieren für nicht-pharmazeutische Zwecke durchführen. Zum anderen werden hierdurch Unternehmen ausgeschlossen, die in intensiven landwirtschaftlichen Betrieben tätig sind, um Nahrungsmittel, einschließlich Fleisch, Eier und Milchprodukte zu produzieren oder Unternehmen, die Tiere züchten, fangen oder schlachten, um ihren Pelz und Leder zu gewinnen. Nicht ausgeschlossen werden Unternehmen die Tierversuche für pharmazeutische Zwecke durchführen. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Suchtmittel (Tabak, Alkohol)
    0.00%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die in der Produktion von Tabakprodukten und/oder der Produktion oder dem Vertrieb von alkoholischen Getränken tätig sind. Der Vertrieb von alkoholischen Getränken umfasst Unternehmen, die im Groß- oder Einzelhandel mit alkoholischen Getränken tätig sind, einschließlich Spirituosengeschäfte, Supermärkte, Bars und Restaurants. Nicht ausgeschlossen werden Dienstleistungen von Unternehmen, die sich mit der Lizenzierung, dem Marketing und der Werbung für alkoholische Getränke und/oder Tabak befassen und ebenso auch Unternehmen, die wichtige Rohstoffe und Verpackungsprodukte liefern, die speziell für die Herstellung alkoholischer Getränke und/oder von Tabakprodukten verwendet werden, etwa Bierflaschen, Weinkorken oder Zigarettenverpackungen. Bei diesem Indikator wird kein Mindestanteil der Aktivitäten am Umsatz vorausgesetzt. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
Staatsanleihen Die folgenden Indikatoren beziehen sich auf die im Fonds enthaltenen Staatsanleihen, nicht auf Unternehmensaktien. Unter Staatsanleihen versteht man Schuldtitel, die von Staaten ausgegeben werden, die sich auf dem Kapitalmarkt Geld leihen. Sie haben eine feste Laufzeit und schütten Zinsen aus. Wir berücksichtigen nur Anleihen, die auf nationaler Ebene, d. h. von Staaten, ausgegeben werden. Wir berücksichtigen keine Anleihen, die von regionalen Behörden, Gemeinden oder Regionen ausgegeben werden.
  • Staaten mit Kinderarbeit
    0.00%
    Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, in denen Kinderarbeit weit verbreitet ist. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Verstöße gegen die Menschenrechte
    0.00%
    Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, in denen die Menschenrechte stark eingeschränkt sind. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Verstöße gegen Arbeitsrechte
    0.00%
    Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, in denen die Arbeitsrechte nicht ausreichend eingehalten werden. Dies bezieht sich insbesondere auf den Arbeitsschutz in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit, Mindestlöhne und Arbeitszeiten. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Autoritäre Regimes
    0.00%
    Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, die laut dem Index "Freedom in the World" der Nichtregierungsorganisation Freedom House als "unfrei" gelten (Datenquelle: Freedom House).
Unternehmensführung
Unternehmensanteile Bei diesen Werten interessieren wir uns für die Anteile von Unternehmen und nicht von Staaten. Wir geben also an, in welchen Kontroversen Unternehmen durch ihre Geschäftstätigkeit vertreten sind, teilweise durch die Art und Weise, wie sie Geschäfte machen oder geleitet werden, teilweise durch die Art und Weise, wie sie Geld verdienen.
  • Verletzung der Prinzipien des UN Global Compact
    >0.01%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die laut ISS ESG in schwere oder sehr schwere Kontroversen in mindestens einem der vier Kernbereiche des UN Global Compact involviert sind. Hierzu zählen Verletzungen internationaler Standards in den Bereichen Umweltschutz, Menschenrechte, Arbeitnehmerrechte und Korruption. Die Bewertungen werden bei relevanten neuen Informationen oder mindestens jährlich aktualisiert. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Korruption
    >0.01%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die laut ISS ESG in schwere oder sehr schwere Kontroversen im Bereich Korruption involviert sind. Hierzu zählen Verletzungen internationaler Anti-Korruptionsstandards, wie u.a. die UN-Konvention gegen Korruption. Die Bewertungen werden bei relevanten neuen Informationen oder mindestens jährlich aktualisiert. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Kontroverse Geschäftspraktiken
    >0.01%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die laut ISS ESG in Bilanzfälschung, Bestechung, Geldwäsche oder/und wettbewerbswidriges Verhalten verwickelt sind. Bei Rückfragen zu den Firmendaten wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Steuervermeidungsstrategien und festgestellte Verstöße
    >0.01%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die die Intention und den Geist von Steuergesetzen verfehlen. Darunter fallen Firmen, die illegale Steuerhinterziehung durch das Nichtzahlen oder nur teilweise Zahlen von Steuern betreiben und/oder die Strategien der Steueroptimierung oder der aggressiven Steuerplanung nutzen, wie etwa gezielte Gewinnkürzungen und Gewinnverlagerung, auch wenn diese nicht in den Bereich der Illegalität fallen. Bei Rückfragen zu den Firmendaten wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
  • Keine Frau im Vorstand oder Aufsichtsrat
    9.79%
    Es wird die Gewichtung von Firmen im Fonds dargestellt, die keine Frauen im Vorstand und/oder Aufsichtsrat haben. Bei Rückfragen zu den Firmendaten, wenden Sie sich bitte direkt an ISS ESG. (Datenquelle: ISS ESG)
Staatsanleihen Die folgenden Indikatoren beziehen sich auf die im Fonds enthaltenen Staatsanleihen, nicht auf Unternehmensaktien. Unter Staatsanleihen versteht man Schuldtitel, die von Staaten ausgegeben werden, die sich auf dem Kapitalmarkt Geld leihen. Sie haben eine feste Laufzeit und schütten Zinsen aus. Wir berücksichtigen nur Anleihen, die auf nationaler Ebene, d. h. von Staaten, ausgegeben werden. Wir berücksichtigen keine Anleihen, die von regionalen Behörden, Gemeinden oder Regionen ausgegeben werden.
  • Staaten mit Atomwaffen
    0.00%
    Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, die nach Auflistung von SIPRI Atomwaffen besitzen. (Datenquelle: SIPRI)
  • Kontroversen um den Globalen Frieden
    0.00%
    Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, die im "Global Peace Index" der Nichtregierungsorganisation "Institute for Economics and Peace" als "sehr niedrig" eingestuft wurden und somit als sehr konfliktträchtig gelten. (Datenquelle: Institute for Economics and Peace)
  • Wahrgenommene Korruption
    0.00%
    Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen ausgegeben, die von Ländern ausgegeben werden, die beim "Corruption Perception Index" (CPI) der Nichtregierungsorganisation "Transparency International" mit "sehr korrupt" bewertet werden. Der CPI bewertet 180 Ländern und Regionen danach, wie stark der öffentliche Sektor als corrupt wahrgenommen wird. (Datenquelle: Transparency International)
  • Kontroversen um Geldwäsche
    0.00%
    Es wird die Gewichtung von Staatsanleihen im Fonds angegeben, die von Ländern ausgegeben werden, die zu den Top 10 des Financial Secrecy Index gehören. Ihnen wird vorgeworfen, illegale Finanzströme zu erleichtern. Es wird qualitativ bewertet, welche Länder große Lücken in ihren Steuergesetzen und im Bankgeheimnis haben, und quantitativ, wie wichtig sie für das globale Finanzsystem sind (Datenquelle: Tax Justice Network).
ISS ESG Fund Rating Die Bewertung unseres Partners ISS ESG reicht von 0 bis 100, wobei 100 für „sehr gut“ steht. Der ISS ESG Performancescore stellt eine absolute ESG Bewertung des Fonds dar. Für die Berechnung werden die Einzelbewertungen von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zusammengeführt und auf Fondsebene aggregiert. Der ISS ESG Performancescore unterscheidet sich daher von dem ISS ESG Fund Rating, da hier Sterne relativ zu der Lipper Global Benchmark Klasse vergeben werden und somit ein Fonds mit einem niedrigen ISS ESG Performancescore im Zweifelsfall auch mehrere Sterne erhalten kann. (Datenquelle: ISS ESG)
Weder von dem ISS ESG Performancescore noch Fund Rating kann auf die Nachhaltigkeitswirkung des Fonds geschlossen werden.

Mehr zu ESG-Ratings im Glossar.
  • Nicht bewertet
Labels
  • Nicht vorhanden
Transparenz-Profil Fonds, die im Rahmen der Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzierungen (SFDR) gemeldet haben, welcher Prozentsatz ihres Portfolios ESG-Faktoren (Art. 8) berücksichtigt oder nachhaltige Ziele verfolgt (Art. 9) und welche Methoden verwendet werden. Weitere Einzelheiten finden Sie im Tool-Tipp auf der rechten Seite.
  • Nicht vorhanden
Kompatibilität vs. Wirkung

Erfahre mehr über den Unterschied zwischen Kompatibilität und Wirkung. Im Video wird erklärt, warum Kompatibilität nicht das Gleiche ist wie Wirkung.

Video schauen
Labels

Erfahre mehr über den Unterschied zwischen den einzelnen Labels und ihre Kriterien.

Glossar

Erfahre mehr über nachhaltiges Investieren und verschiedene Bewertungsmethoden

Glossar

Fondsdaten vom: 30.04.2024
Quelle: Lipper

Fondsvergleich

Lade Merkliste...

Sektion: Klima-Performance

SDG Assessment Score : Die verschiedenen Indikatoren auf MyFairMoney bieten unterschiedliche Perspektiven, um Ihnen zu helfen, Ihre Investitionen mit Ihren persönlichen Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. Egal, ob Sie eine tatsächliche Wirkung erzielen, nach Ihren Werten investieren oder die ESG-Performance bewerten möchten – diese Tools liefern Einblicke, die auf Ihre individuellen Ziele zugeschnitten sind. Das Verständnis des Zwecks jedes Indikators kann Ihnen helfen, fundierte und sinnvolle Anlageentscheidungen zu treffen.

Der SDG Assessment Score bewertet, wie gut die Unternehmen in einem Fonds mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen übereinstimmen, z. B. Klimaschutz, sauberes Wasser oder hochwertige Bildung. Der Score wird als gewichteter Durchschnitt des SDG Solutions Score jeder Beteiligung berechnet, der deren wichtigste positive und negative Beiträge zu den SDGs widerspiegelt. Die Werte reichen von -10 bis +10. Ein höherer SDG Assessment Score zeigt an, dass im Durchschnitt stärker in Unternehmen investiert wird, die einen positiven Netto-Beitrag zu SDG-orientierten Lösungen leisten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Fonds tatsächlich Einfluss auf die reale Welt ausübt oder direkt dazu beiträgt, Unternehmen nachhaltiger zu machen oder positive Veränderungen in der realen Wirtschaft zu bewirken (siehe auch das Video unten auf dieser Seite über den Unterschied zwischen Alignment und Impact). Dieser Indikator kann für Anleger geeignet sein, die im Einklang mit ihren Werten investieren möchten und deshalb Unternehmen bevorzugen, die im Durchschnitt positiv zu den SDGs beitragen. Ein hoher SDG Assessment Score kann sicherstellen, dass im Durchschnitt in Unternehmen investiert wird, die einen positiven Beitrag zu den SDGs leisten; er zeigt jedoch nicht an, dass sich dadurch tatsächlich das Verhalten der Unternehmen ändert (ein „Impact“).

Klimamanagement der Verwaltung : Finanzinstitute können zur Umstellung auf Netto-Null beitragen, indem sie sich bei investierten Unternehmen für wissenschaftlich fundierte und extern überprüfte Übergangspläne bis 2050 einsetzen. Manche Portfolios, die aktiv zu Klimazielen beitragen wollen, können gezielt Unternehmen enthalten, die noch nicht auf Kurs sind, das 1,5°C-Ziel zu erreichen. Solche Unternehmen – und mit ihnen ein wachsender Teil der Wirtschaft – sollen so über die Zeit klimafreundlicher werden. Das kann ein Grund sein, warum der Paris Score und der Climate Stewardship Score in manchen Fällen voneinander abweichen. Die britische NGO InfluenceMap hat große Vermögensverwalter in Bezug auf ihren Klimaeinfluss („climate stewardship“) bewertet. Der Climate Stewardship Score beschreibt – ähnlich einer Schulnote – wie glaubwürdig ein Vermögensverwalter Unternehmen beeinflusst, um sie mit dem Pariser Klimaabkommen in Einklang zu bringen. Dazu gehört zum Beispiel die Einflussnahme auf Geschäftsmodelle, Eskalationsstrategien und Abstimmungen über klimabezogene Resolutionen auf Hauptversammlungen. Dieser Indikator kann für Anleger geeignet sein, die mit ihrer Investition tatsächlich Wirkung erzielen wollen und sogar bereit sind, in Unternehmen zu investieren, die derzeit dem Klima schaden, um diese durch aktives Management zu verändern. Das Risiko, dass dieser Einfluss ohne Erfolg bleibt, sollte dabei berücksichtigt werden. Beachten Sie auch, dass die Bewertung für alle Fonds derselben Gesellschaft gleich ist – weicht ein einzelner Fondsmanager von der Abstimmungs- und Engagement-Politik des Unternehmens ab, wird dies in der Bewertung nicht berücksichtigt. Eine Investition in einen Fonds mit einem guten Climate Stewardship Score kann daher sicherstellen, dass die Fondsgesellschaft sich verpflichtet, Unternehmen im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu transformieren. Es garantiert jedoch nicht, dass die Unternehmen im Portfolio bereits klimafreundlich sind oder es werden.

Fossile und erneuerbare Energien : Viele Unternehmen sind in spezifischen klimarelevanten Geschäftsbereichen tätig, wie Kohle, Öl, Gas oder erneuerbare Energien. Informationen über den Anteil solcher Unternehmen können verschiedene Anlageziele unterstützen. Diese Indikatoren können für Anleger geeignet sein, die im Einklang mit ihren Werten investieren wollen und deshalb möglichst stark in Unternehmen aus klimafreundlichen Sektoren und möglichst wenig in Unternehmen aus klimaschädlichen Sektoren investieren möchten. Diese Informationen können auch für Anleger relevant sein, die glauben, dass Aktivitäten im Bereich fossiler Brennstoffe oder erneuerbarer Energien finanzielle Risiken verringern oder Chancen erhöhen können.

Sektion: Kontroverse Beteiligungen im Fonds

Die Informationen in dieser Sektion zeigen den Anteil von Firmen im Fonds, die an unterschiedlichen "kontroversen" Aktivitäten beteiligt sind. Welche Aktivität wirklich kontrovers ist und ob diese relevant für die Anlageentscheidung ist, ist natürlich den Anlegern selbst überlassen. Da Fonds oft in mehrere hundert multinationale Unternehmen in verschiedenen Branchen investieren, sind fast alle Fonds in "kontroverse Aktivitäten" investiert. Wenn einige dieser Aktivitäten problematisch für Sie sind, können Sie Ihr Investment entsprechend ausrichten. Bitte beachten Sie: Die Daten zu kontroversen Aktivitäten werden zum Großteil von der Nachhaltigkeits-Rating-Agentur ISS ESG zugeliefert. Auf Basis einer Verbraucherumfrage, haben wir die meisten Definitionen für die kontroversen Aktivitäten in der Fondsdatenbank maximal streng ausgelegt. Es wurde zudem ein 0% Toleranzniveau für Umsätze in den jeweiligen kontroversen Unternehmensaktivitäten gewählt. Es werden daher alle Aktivitäten berücksichtigt, die von ISS ESG analysiert werden. Dabei werden verschiedene Stufen der Wertschöpfung betrachtet, dies kann z.B. Dienstleistungen für die Verarbeitung, die Produktion oder den Vertrieb von Produkten umfassen. Ein Beispiel: Angenommen, dass jeweils 5% des Fondsvolumens in ein Unternehmen welches 1% seines Umsatzes mit dem Vertrieb von alkoholischen Getränken und in ein anderes Unternehmen welches 1% seines Umsatzes mit der Produktion von Sauerstoffmasken für die Luftwaffe erwirtschaften, dann werden in der Datenbank hinter den kontroversen Aktivitäten "Suchtmittel (Tabak, Alkohol)" und "Zivile Schusswaffen oder militärische Ausrüstung" jeweils 5% angezeigt. Fondsanbieter können einen anderen Umfang für den Ausschluss von kontroversen Aktiviäten definieren oder Daten über kontroverse Aktivitäten von unterschiedlichen ESG Ratinganbietern beziehen. Es lohnt sich daher für Anleger*innen die genaue Ausschlussdefinition von kontroversen Aktiviäten bei Fondsanbietern zu verstehen und bei Unklarheiten nachzufragen.

Diese Indikatoren können unter anderem für Anleger*innen geeignet sein, die in Einklang mit ihren Werten stehen wollen und etwa aus moralischen, politischen oder religiösen Gründen gewisse Unternehmensaktivitäten in ihrem Investment vollständig ausschließen wollen. Sie finden vollständige Transparenz über die Definition der einzelnen kontroversen Aktivitäten in den jeweiligen Info i's. Kontroversen zu internationalen Normen können jedoch auch für Anleger*innen relevant sein, die der Meinung sind, dass etwa ein hoher Anteil an Unternehmen die die Prinzipien des UN Global Compact verletzt haben, ein finanzielles Risiko darstellen könnten.

Sektion: ISS ESG Ratings, Labels und Transparenz-Profil

ISS ESG Fund Rating: Während die ISS ESG Fund Rating Stars im oberen Bereich dieser Seite, Sterne relativ zu der Lipper Global Benchmark Klasse vergeben und somit ein Fonds mit einem niedrigen ISS ESG Performancescore im Zweifelsfall auch mehrere Sterne erhalten kann, stellt der ISS ESG Performancescore eine absolute ESG Bewertung des Fonds dar. Die Bewertung von ISS ESG reicht von 0 bis 100, wobei 100 für „sehr gut“ steht. Für die Berechnung werden die Einzelbewertungen von Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zusammengeführt und auf Fondsebene aggregiert. (Datenquelle: ISS ESG) Weder von dem ISS ESG Performancescore noch Fund Rating kann jedoch auf die Nachhaltigkeitswirkung des Fonds geschlossen werden. Der ISS ESG Performancescore gibt eher Informationen darüber wie gut die Unternehmen im Fonds Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen managen. Dieser Indikator kann daher für Anleger*innen geeignet sein, die der Meinung sind, dass eine besonders gute Integration von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen auf Basis der Einschätzung von ISS ESG finanzielle Risiken reduzieren oder/und Chance erhöhen könnten. Es sollte jedoch das Risiko berücksichtigt werden, dass die Einschätzung von ISS ESG zur Integration von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen einzelner Unternehmen abweichend von anderen ESG Ratinganbietern sein kann.

ISS ESG Prime Status: Der "ISS ESG Prime Status" ist eine Fonds-Auszeichnung der Ratingagentur ISS ESG. Um den "Prime Status" zu erhalten, muss ein Fonds mindestens einen gewichteten "ESG Performance Score" von 50 erhalten haben und darf zudem gewisse Schwellenwerte für Ausschlusskriterien nicht überschreiten. Darunter fallen Fonds mit Kontroversen im Bereich der internationalen Normen und Standards (höchste Kontroversenstufe) oder wenn über 10% der Unternehmen eine signifikant negative Wirkung auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen aufweisen (SDG Impact Rating). Weitere Auschlusskriterien sind, wenn der CO2-Fußabdruck um 150% über dem Durchschnitt der Fondsvergleichsgruppe liegt oder ein Fonds in Unternehmen investiert, welche im Bereich kontroverser Waffen tätig sind oder wenn bei mehr als 10% der Unternehmen in einem Fonds die Zustimmung auf Aktionärsversammlungen zu Vorstandswahlen oder Vergütungsberichten unter 90% liegen. (Quelle: ISS ESG) Von der Prime-Auszeichnung kann jedoch nicht automatisch auf die Nachhaltigkeitswirkung des Fonds geschlossen werden. Dieser Indikator kann unter anderem für Anleger*innen geeignet sein, die der Meinung sind, dass eine Berücksichtigung der von ISS ESG festgelegten Kriterien finanzielle Risiken reduzieren und Chance erhöhen könnten. Es sollte jedoch das Risiko berücksichtigt werden, dass die Einschätzung von ISS ESG zur Integration von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen einzelner Unternehmen abweichend von anderen ESG Ratinganbietern sein kann. Dieser Indikator kann auch für Anleger*innen geeignet sein, die im Einklang mit ihren Werten stehen wollen und für die die Berücksichtigung der von ISS ESG festgelegten Mindestkriterien dafür ausreichend sind.

Labels: Alle aufgeführten Labels nutzen unterschiedliche Definitionen, Mindestkriterien und Prüfungsverfahren. Ein Vergleich der Labels in Hinblick auf verschiedene Gesichtspunkte befindet sich hinter dem Klickfeld "Alle Labels". Außer von dem französischem Label Finansol kann bislang bei keinem der Labels automatisch auf die Nachhaltigkeitswirkung des Fonds geschlossen werden. Grundsätzlich können einzelne Labels unter anderem für Anleger*innen geeignet sein, die der Meinung sind, dass eine Berücksichtigung der von dem Label festgelegten Kriterien finanzielle Risiken reduzieren und Chance erhöhen könnten. Es sollte jedoch das Risiko berücksichtigt werden, dass die Einschätzung der Labels oder Nachhaltigkeitsratings abweichend von anderen ESG Ratinganbietern sein kann. Einzelne Labels können auch für Anleger*innen geeignet sein, die im Einklang mit ihren Werten stehen wollen und für die die Berücksichtigung der von dem Label festgelegten Mindestkriterien dafür ausreichend sind.

Transparenzprofil: Die von der Europäischen Kommission eingeführte Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) enthält Artikel 8 und Artikel 9 für Investmentfonds, die einen Teil ihres Portfolios in Aktivitäten investieren, die ESG-Faktoren berücksichtigen (Art. 8) oder nachhaltige Ziele verfolgen (Art. 9). Fonds nach Art. 8 und 9 müssen ESG-Faktoren berücksichtigen, um ESG-bezogene finanzielle Risiken zu reduzieren. Darüber hinaus müssen die Fondsmanager ihre Methoden erläutern, z. B. für den Ausschluss bestimmter Sektoren (Art. 8) oder die Einbeziehung nachhaltiger Unternehmen und wie diese Unternehmen die Grundsätze des UN Global Compact nicht wesentlich beeinträchtigen (Art. 9). Diese Artikel dienen jedoch ausschließlich als Offenlegungskategorien und geben keinen Hinweis auf den Grad der Nachhaltigkeit oder darauf, ob ein Produkt für wert- oder wirkungsorientierte Anleger geeignet ist.